Spitzbergen
Galerie 4 von 6
Spitzbergen ist die Krone des arktischen Norwegens, der letzte Halt vor dem Nordpol. Diese Fotogalerie führt mit dem Expeditionsschiff „Fram“ der norwegischen Hurtigrutenreederei entlang der Westküste von Spitzbergen mit seiner von Eis, Schnee, Wind und Meer geformten Landschaft.
- Lässt man die wenigen Häuser von Ny-Alesund hinter sich, hat man einen schönen Blick auf den Kongsfjord. Viele halten den Fjord mit seinen Gletschern Kongsbreen und Blomstrandbreen für den schönsten von ganz Svalbard. Während der letzten hundert Jahre sind die Gletscher um viele Kilometer zurück gegangen, was mit jedem Kilometer schwindenden Eises zu einer größeren Ausdehnung des Fjordes führte.
- Große Eisschollen von Abbrüchen am Kongs- und Blomstrandbreen treiben an der „Fram“ vorüber. Sie ist nach dem Ablegen in Ny-Alesund auf dem Weg zur Gletscherfront des Kongsbreen.
- Am Ende des Kongsfjord. Eisfront und Gletscherflächen des Kongsbreen werden von charakteristischen Gebirgszügen eingerahmt.
- Am Ende des Kongsfjord. Eisfront und Gletscherflächen des Kongsbreen werden von charakteristischen Gebirgszügen eingerahmt.
- Nebel am Monacogletscher! In der Nacht hat die „Fram“ knapp unter dem 80. Breitengrad ihren bis dahin nördlichen Kurs nach Osten geändert. Dann geht es südwärts in den Woodfjord bis zur Mündung des Liefdefjordes. Dieser schneidet in westlicher Richtung ins Gebirge und endet am Monacogletscher. Hier ist die „Fram“ am frühen Morgen vor Anker gegangen, aber vom Gletscher mit seiner spektakulären, mehrere Kilometer breiten Eisfront ist nichts zu sehen.
- So nach und nach hat sich der Nebel im Liefdefjord gelichtet und gibt nun den Blick frei auf die ihn umgebende Bergwelt und das Eis des Monacogletschers. Der Gletscher wurde nach Prinz Albert von Monaco benannt, der 1899 hier war und 1906 und 1907 kartographische Expeditionen in dieses Gebiet finanzierte.
- Die zum Aufnahmezeitpunkt 2011 noch 5km breite Eisfront des Monacogletschers wird von mehreren Gletscherströmen gebildet. Durch den starken Rückgang des Eises ist diese zusammenhängende Eisfläche stark gefährdet. Schon in absehbarer Zeit dürfte am linken Bildrand das Eis teilweise verschwunden und zwei separate Gletscherzungen entstanden sein.
- Im Polar-Cirkel-Boot auf dem Weg zur Abbruchkante des Monacogletschers bleibt die „Fram“ im Treibeis zurück.
- Mit dem Polar-Cirkel-Boot unterwegs im Treibeis vor dem Monacogletscher.