Hurtigruten
Galerie 7 von 12
Die Hurtigruten gilt als die schönste Seereise der Welt. Täglich verlässt eines der 11 Hurtigruten-Schiffe die Küstenstadt Bergen und macht sich auf die Reise nach Kirkenes. Wenn das Schiff nach 12 Tagen wieder in Bergen einläuft, liegen 4600km faszinierendes Küstenpanorama hinter den Passagieren. Die Bilder zu dieser Galerie entstanden auf Rundreisen in den Monaten Februar, März, April, September, Oktober und Dezember.
-
7. Tag
Auf dem Weg von Kirkenes nach Vardö. Im Mündungsbereich des Varangerfjordes bleibt der Schnelldampfer auf Distanz zur Küste.
-
7. Tag
Bei der Einfahrt in den Hafen von Vardö, der östlichsten Stadt des Landes. Man befindet sich auf dem gleichen Längengrad wie Istanbul oder Kairo. Der westlichste Punkt Norwegens liegt ungefähr auf dem Längengrad von Amsterdam. Dieser Hinweis soll verdeutlichen, daß die Schiffe der Hurtigruten auch in Richtung Osten ein ordentliches Streckenpensum zu erledigen haben.
-
7. Tag
In Vardö verschwindet die Sonne vom 23. November bis 21. Januar hinter dem Horizont. Dafür geht sie vom 16. Mai bis zum 29. Juli an 74 Tage nicht mehr unter. Seit 1982 ist die Insel Vardö durch den ersten norwegischen Meerestunnel mit dem Festland verbunden. Fast 3 km lang, erreicht er 88 m unter der Meeresoberfläche seinen tiefsten Punkt.
-
8. Tag
An einem bitterkalten Februarmorgen ist die Hurtigrute mit südlichem Kurs auf dem Weg nach Havöysund. Als die Sonne über den Horizont steigt, werden Schneefelder und die weissen Schiffsaufbauten in zartes Rosa getaucht. Wenn Tags zuvor am späten Nachmittag die Hurtigrute Vardö verlassen hat,
wird bis Havöysund noch 5 Mal an- und wieder abgelegt.
-
8. Tag
Hammerfest, die nördlichste Stadt der Welt. Mit 70°39’48“ auf demselben Breitengrad wie die nördlichsten Gebiete Sibiriens, der Mitte Grönlands oder dem nördlichsten Punkt Alaskas. Entlang dieser imaginären Linie steigen selbst im Sommer die Temperaturen kaum über den Gefrierpunkt. Hier aber sorgt der Golfstrom für ein angenehmes Klima.
-
8. Tag
Die Stadtkirche von Hammerfest wurde im Jahre 1961 erbaut. Der Architekt Hans Magnus aus Oslo gab ihr, inspiriert von den traditionellen Trockenfischgestellen die man entlang der norwegische Küste oft findet, diese aussergewöhnliche Bauform. Gleichzeitig ist die Dreiecksform ein Symbol für die heilige Dreieinigkeit.
-
8. Tag
In der Stadtkirche von Hammerfest ersetzt ein leuchtendes Glasmosaik aus 10.000 Teilen das Altarbild.
-
8. Tag
Hurtigrute zwischen Hammerfest und dem nächsten Hafen Öksfjord. Auf der Backbordseite die Insel Stiernöya, in Fahrtrichtung voraus die Halbinsel Loppa, dazwischen die Einfahrt in den Öksfjord.
-
8. Tag
Zwischen den Hurtigrutenstationen Öksfjord, Skjervöy und Tromsö wird dem Passagier mit den Lyngenalpen eines der beeindruckendsten Gebirgspanoramen Norwegens geboten. Zahlreiche Gipfel steigen über 1000 m aus dem Meer empor und machen die Region zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Bergsteiger.
Die Lyngenalpen gelten als das schönste Gebirge Norwegens.